Kreuzfeuer — ist ein militärischer Begriff, der immer dann verwendet wird, wenn sich die Wirkungsbereiche verschiedener (meist automatischer) Waffen überlappen. Diese Taktik wurde während des Ersten Weltkriegs erstmals besonders wichtig, da immer mehr… … Deutsch Wikipedia
Kreuzfeuer — Kreuz|feu|er 〈n. 13〉 Beschuss von mehreren Seiten ● im Kreuzfeuer der öffentl. Meinung stehen 〈fig.〉 von allen Seiten, z. B. in der Presse, angegriffen werden, die öffentl. Meinung gegen sich haben * * * Kreuz|feu|er, das <Pl. selten>… … Universal-Lexikon
Kreuzfeuer — Kreuz·feu·er das; nur in im Kreuzfeuer (der Kritik) stehen; ins Kreuzfeuer (der Kritik) geraten von verschiedenen Seiten (öffentlich) scharf kritisiert werden … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ins Kreuzfeuer geraten — Ins Kreuzfeuer geraten; im Kreuzfeuer stehen Die Wendungen gehen auf den militärischen Begriff des Kreuzfeuers zurück, der »Beschuss von allen Seiten« bezeichnet. Wer bildlich gesprochen ins Kreuzfeuer gerät oder im Kreuzfeuer steht, wird von… … Universal-Lexikon
James Bond — James Bond, auch bekannt als 007, ist ein Geheimagent des britischen Geheimdienstes MI6, der 1952 vom Schriftsteller Ian Fleming erfunden und vor allem durch die seit den 1960er Jahren erfolgreiche Filmreihe weltbekannt wurde. Heute gilt die… … Deutsch Wikipedia
George Washington — (zeitgenössisches Porträt von Gilbert Stuart) George Washington [ … Deutsch Wikipedia
James-Bond — James Bond, auch bekannt als 007, ist ein fiktiver Geheimagent des britischen Geheimdienstes MI6. Im Jahr 1952 vom Schriftsteller Ian Fleming erfunden, wurde er vor allem durch die seit den 1960er Jahren erfolgreiche Filmreihe weltbekannt. Heute… … Deutsch Wikipedia
James-Bond-Film — James Bond, auch bekannt als 007, ist ein fiktiver Geheimagent des britischen Geheimdienstes MI6. Im Jahr 1952 vom Schriftsteller Ian Fleming erfunden, wurde er vor allem durch die seit den 1960er Jahren erfolgreiche Filmreihe weltbekannt. Heute… … Deutsch Wikipedia
Limmatübergang der Franzosen 1799 — Am 25. September 1799 stand für einen Moment Dietikon im Zentrum des zweiten Koalitionskrieges. General André Masséna schaffte mit dem Limmatübergang die Voraussetzung für den Sieg der Franzosen über die Österreicher und Russen in der zweiten… … Deutsch Wikipedia
Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… … Pierer's Universal-Lexikon